Hydraulischer Abgleich
Wozu ein Hydraulischer Abgleich?
Beim hydraulischen Abgleich ermittelt der Handwerker die benötigte Wärme für jeden Raum. Die Thermostate werden anschließend so eingestellt, dass jedem Heizkörper genau die richtige Menge Warmwasser zufließt. Das Ergebnis ist ein effizient und kostengünstig arbeitendes Heizsystem. Weitere Infos können Sie dem Faktenblatt entnehmen.
Wie oft sollte ein hydraulischer Abgleich durchgeführt werden ?
Ein hydraulischer Abgleich wird immer dann ratsam, wenn bauliche Veränderungen am Gebäude vorgenommen wurden. Achten Sie deshalb darauf, den Abgleich möglichst erst nach einer Baumaßnahme vornehmen zu lassen. Ändert sich nichts am Gebäude oder an der Heizanlage, hält das Ergebnis lange vor.
Ist ein hydraulischer Abgleich Pflicht ?
Jein. Maßnahmen zum hydraulischen Abgleich wurden bis zum 31.10.2020 sowohl im Rahmen der Energieeinsparungsverordnung (EnEV) als auch durch die Vergabe- und Vertragsordnung für Bauleistungen (VOB/C) gefordert. Mit dem Inkrafttreten des Gebäudeenergiegesetzes (GEG) wurden diese Angaben weitestgehend übernommen. Um staatliche Fördermittel für Heizungsoptimierung in Anspruch nehmen zu können, muss die Anlage jedoch hydraulisch abgeglichen werden.
Achtung: Mit der im Oktober 2022 in Kraft getretenen „Verordnung zur Sicherung der Energieversorgung über mittelfristig wirksame Maßnahmen“ (EnSimiMaV) wird der hydraulische Abgleich für größere, gasbeheizte Gebäude mit mindestens 6 Wohneinheiten sowie Firmen und öffentliche Gebäude ab 1.000 Quadratmeter beheizter Fläche zur Pflicht
Hinweis: senken Sie Ihre Kosten um 15% und profitieren Sie von der Staatlichen Förderung durch das Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle. (BAFA) Wir helfen Ihnen gerne bei der Antragstellung!